Lehrer-Portrait: Jim Franklin
Jim Franklin ist ein Shakuhachi-Lehrer, der vor allem in Deutschland tätig ist. Details über ihn erfahren Sie im folgenden Portrait oder über seine Webseiten:
- Bambusherz (Deutsch) oder
- Bambooheart (Englisch)
Er ist telefonisch via 0172-1590514 oder über E-Mail: dr_jim_franklin@t-online.de erreichbar.
Unterrichtsorte
Unterricht findet an folgenden Orten statt:
- in der Nähe von Mainz
- Bamberg
- Bergisch-Gladbach
- Berlin
- Hannover
- Heidelberg
- München
- Nürnberg
- Stuttgart
Jim Franklin unterrichtet Shakuhachi regelmäßig bei der “European Shakuhachi Summer School”. Außerdem gibt er auch Kurzse beim alljährlichen “Prague Shakuhachi Festival”.
Fragen an Jim Franklin
Fotografie: Völker Schneidereit
Wann und wie sind Sie zur Shakuhachi gekommen?
Die Shakuhachi (oder wenigstens, Aufnahmen davon) hörte ich zum ersten Mal als Musikstudent in Sydney, bei Ethnomusicology-Vorlesungen im Jahr 1978. Erst 1986 hörte ich das Instrument live, von Riley Lee gespielt. Riley unterrichtete wöchentlich im Sydney Zen Centre, in dem ich zu dem Zeitunkt lebte, und es lag nahe, Unterricht bei ihm zu nehmen (ab 1988).
Die Shakuhachi wird von verschiedenen Schulen unterrichtet. Welche ist Ihre, und was ist das besondere an Ihrer Schule?
Ich habe in zwei Schulen studiert:
- Chikuho (bei Riley Lee)
- Kokusai Shakuhachi Kenshukan (KSK, oder Chikushinkai). Dies ist die Linie von Watazumi Dōso, durch YOKOYAMA Katsuya übertragen. Ich studierte bei FURUYA Teruo und YOKOYAMA-Sensei, und erhielt 1996 von YOKOYAMA-Sensei meine Shihan-Lizenz. Das Hauptrepertoire des KSK besteht in der Übertragung der Honkyoku von Watazumi, und in zeitgenössischer Musik. Bei den Honkyoku wird viel Wert nicht nur auf die meditative Tiefe der Stücke gelegt, sondern auch auf Genauigkeit im musikalischem Umgang mit Klangfarbe, Tonhöhe und Zeiteinteilung, die als wesentliche Aspekte der meditativen Tätigkeit betrachtet werden. Die KSK betont auch die Wichtigkeit von der Tradition als etwas lebendiges, und unterstützt sehr die Komposition von neuem Stoff für Shakuhachi.
In welcher Form findet der Unterricht statt?
Einzelstunden (üblicherweise 60 Minuten), bei denen andere Schüler gerne mithören dürfen, da man beim Zuhören auch sehr viel lernen kann - als Anfänger sowie als Fortgeschrittener.
Sehen Sie sich als traditionellen oder als modernen Lehrer?
Als Lehrer bin ich traditionell sowie zeitgenössisch/modern tätig. Ich unterrichte die Honkyoku auf die traditionelle Art und Weise, so wie sie mir beigebracht worden sind. Bei passender Interesse und Begabung der Schüler unterrichte ich auch zeitgenossischen Stoff, meistens aber mit Anlehnung an traditionelle Vorgehensweisen wie Vorspielen, Wiederholung, Mitspielen.
In wiefern unterrichten Sie auch die Hintergründe zur Musik, oder auch die Wechselwirkung zum Zen Buddhimus?
Ich unterrichte beide Bereiche. Musikalisch versuche ich, Grundlagen zu vermitteln, darunter musiktheoretische Begriffe (allgemein - falls nötig - sowie Honkyoku-bezogen). Diese dienen dazu, dass Schüler Zugang über die Musik zu den meditativen Tiefen besonders der Honkyoku finden können. Dabei vermittle und verwende ich auch Grundkenntnisse aus dem Bereich von Zen und Meditation.
CD Veröffentlichungen
- 2013: Journey of Simurgh (Mudoks Records). Shakuhachi und Live-Elektronik: Jim Franklin. Präpariertes Klavier: Hubert Bergmann
- 2011: Zengarten-Meditationen (Benediktushof Edition). Shakuhachi-Honkyoku (Kokusai Shakuhachi Kenshukan und Chikuho)
- 2008: Nine-Elemental Songs (Wirripang). Shakuhachi, Koto, Theremin, E-Piano: Jim Franklin. Gitarre, Harfe, Schlagzeug: Michael Atherton. Guqin, Ruan, Saxofon, Klarinette: Tony Wheeler
- 2003: Aurora (Celestial Harmonies). Shakuhachi, Theremin, Koto: Jim Franklin. Gitarre, Schlagzeug, Präpariertes Klavier: Michael Atherton
- 2002: Abundance (Celestial Harmonies). Shakuhachi, Koto: Jim Franklin. Gitarre, Schlagzeug, Dijeridu: Michael Atherton
- 2001: Die Stille Hören (MuOn Records). Shakuhachi-Honkyoku (Kokusai Shakuhachi Kenshukan und Chikuho)
- 1999: Moon Road to Dawn (Celestial Harmonies). Shakuhachi: Jim Franklin. Guqin, Saxofon, Klarinette: Tony Wheeler
- 1998: Butsuga (Celestial Harmonies). Shakuhachi: Jim Franklin (eigene Kompositionen und Honkyoku des Kokusai Shakuhachi Kenshukan)
- 1997: Water Spirits (Celestial Harmonies). Shakuhachi: Jim Franklin. Koto: ODAMURA Satsuki (eigene Kompositionenen und Improvisationen)